20.09.2021 • 16:00 - 17:00 Uhr
Integrierte Diagnostik und intelligente Analytik – Synergie für beste Ergebnisse
Die Anzahl diagnostischer Werkzeuge ist in den letzten Jahrzehnten rasant gestiegen, nicht nur in der Medizin. Von einem Röntgenbild, Blutwerten und mikrobiologischen Untersuchungen in den Siebzigerjahren hin zu zahllosen bildgebenden Verfahren und verschiedensten „omics“-Analysen, die heute Ärzten zur Verfügung stehen. Viele Parameter, werden gemessen und müssen sinnvoll integriert und analysiert werden. Hier ist interdisziplinäre Zusammenarbeit gefragt und Technologieplattformen, die diese Daten integrieren können. Wo steht die integrierte Diagnostik, und welche intelligente Analytik wird dafür benötigt?
Chair
Dr. Verena Grimm • BioRegio STERN Management GmbH

Erfahrung
Januar 2017- heute |
BIOREGIO STERN MANAGEMENT GMBH Projektleitung des Kooperationsnetzwerks „smart analytics“ des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) des BMWi Leitung des Wettbewerbsverfahrens für das Projekt „KIKS Künstliche Intelligenz für klinische Studien“ im Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz“ des BMWi Projektleitung des Kooperationsnetzwerks „BioHyMed“ des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) des BMWi Projektkoordination für das Projekt „APRONA“ im Förderprogramm „KMU-NetC“ des BMBF Geschäftsbesorgung für den Verein zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e.V. Ansprechpartner für regionale Unternehmen für Vernetzung, Produktentwicklung und Marketing |
Juni 2006 – September 2016 |
GREINER BIO-ONE für molekularbiologische Analysemethoden zur Anwendung im Bereich Lebensmittelsicherheit, Produktsicherheit in der Pharmaindustrie und in der Humandiagnostik (In-Vitro Diagnostik, IVD) |
Promotion
November 2001 - Dezember 2005 |
INSTITUT FÜR TECHNISCHE BIOCHEMIE DER UNIVERSITÄT STUTTGART „Development of a diagnostic microarray for the rapid detection of Extended Spectrum Beta-Lactamases for the use in clinical microbiology“ |
Studium
Januar 2001 - September 2001 | UNIVERSITY OF MICHIGAN, Ann Arbor, USA Diplomarbeit |
September 1998 - November 2001 | ECOLE SUPÉRIEURE DE BIOTECHNOLOGIE DE STRASBOURG Diplom d’ Ingénieur en Biotechnologie, Diplom-Biotechnologin |
September 1995 - Mai 1998 | UNIVERSITÄT KARLSRUHE Vordiplom in Chemie |
Vorträge
Dr. Anna Bauer-Mehren • Roche Diagnostics GmbH

Dr. Oliver Nolte • Zentrum für Labormedizin

Profil
Medizinischer Mikrobiologe (labormedizinische bzw. klinisch/mikrobiologische Diagnostik, Hygiene & Infektionskontrolle, Infektionsepidemiologie)
Mitglied Fachkommission Infektion und Hygiene und Mitarbeit Kantonaler Führungsstab, Modul Pandemie (Gesundheitsdepartment Kanton St. Gallen)
aktuelle berufliche Positionen
seit 03.2016 | Bereichsleiter Humanmedizinische Mikrobiologie Mitglied der Geschäftsleitung Zentrum für Labormedizin St. Gallen/CH |
2014 – 2020 | Abteilungsleiter Bakteriologie, Mykologie, Parasitologie; Zentrum für Labormedizin, St. Gallen/CH, |
2009 – 2014 | Leitung Mikrobiologie, Molekularbiologie, Hygiene im niedergelassenen Labor Dr. Brunner in Konstanz/DE |
2006 – 2009 | Senior Scientist/Laborleiter Bakteriologie; AiCuris GmbH & Co KG, Wuppertal/DE |
Akademische Ausbildung
02.2006 | Habilitation mit venia legendi im Fach Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie. Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg |
1996 – 2006 | Post-Doc & Wissenschaftlicher Angestellter u.a. bei Hygiene-Institut des Universitätsklinikums Heidelberg; Abt. Hygiene & Med. Studienaufenthalte an der Rockefeller University New York/USA und am UNESP in Araçatuba/Brasilien |
Dissertation
1992 – 1996 | Promotion zum Dr. sc. hum. in der Abteilung Hygiene & Medizinische Mikrobiologie am Hygiene-Institut des Universitätsklinikums Heidelberg (Prof. SONNTAG), |
Studium
1986 – 1992 | Studium der Biologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
Dr. Nicole Schneiderhan-Marra • NMI Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut an der Universität Tübingen

Nicole Schneiderhan-Marra leads the Multiplex Immunoassays Group at the Natural and Medical Sciences Institute in Reutlingen, Germany. She originally trained as a biochemist, completing her doctorate in Biochemistry in 2002. Following a short Postdoc in Ulm, she has been at the NMI since 2005, becoming Co-Head of the Pharma and Biotech Department in 2019.
Multiplex immunoassay development and validation in biomarker research and infectious disease serology are the core services and research interests of her group. Established processes for assay production and quality control samples enable the generation of consistent datasets, regardless of sample size. Having developed assay automation processes, her group can now easily analyse several tens of thousands of samples. Current serology projects focus on antibody testing and characterisation for a wide range of bacterial and viral infections such as SARS-CoV-2, Hepatitis, Influenza and Borrelia. A key focus for her group is to develop assays that can discriminate between naturally infected and vaccinated individuals. Such an assay was recently developed for SARS-CoV-2 and is now being used in both national and international SARS-CoV-2 screening projects, as well as independent vaccine studies. In addition to this, she collaborates in ongoing biomarker identification projects like viral/bacterial infection and Parkinson’s disease, with both academia and industry.