21.09.2021 • 16:00 - 17:00 Uhr
Biotechnologie für unsere Ernährung
Für die wachsende globale Bevölkerung eine nachhaltige sichere Ernährung zu gewährleisten, ist das Nachhaltigkeitsziel 2 der Vereinten Nationen. Um dies zu erreichen sind auch biotechnologische Ansätze wichtig. So wächst der Werkzeugkasten der Pflanzenbiotechnologie seit Jahren dank molekularbiologischer Methoden und wird erfolgreich eingesetzt, um klimaresiliente, nahrhafte und gesunde Nutzpflanzen zu züchten. Aber auch in anderen Bereichen wie Novel Food sind mit der Biotechnologie in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt worden.
Chair
Dr. Oliver Bonkamp • Bio-Security Management GmbH

BERUFSTÄTIGKEIT
seit 11/12 | Prokurist der Bio-Security Immobilien GmbH |
seit 11/11 | Prokurist der Bio-Security Management GmbH |
04/05 – 10/11 |
Leiter Immobilien- und Netzwerkmanagement bei der Bio-Security Management GmbH im Kompetenzzentrum Bio-Security in Bönen Aufbau der Vertriebs- und Marketingabteilung, aktiver Netzwerkaufbau im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft, der Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie, beteiligt an der Unternehmensorganisation und strategischen Planung |
06/01-12/04 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften: Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Regionalökonomie, Konzentration und Wettbewerb und Ressourcenökonomie von Prof. Dr. Peter Liepmann Lehrstuhlorganisation, Forschungsarbeiten |
HOCHSCHULAUSBILDUNG
06/01-10/05 | Doktorand am Lehrstuhl für Regionalökonomie, Konzentration und Wettbewerb und Ressourcenökonomie von Prof. Dr. Peter Liepmann |
10/95-12/00 | Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn |
Vorträge
Dr. Markus Gierth • Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V.

Dr. Markus Gierth hat in Hannover Biologie mit Schwerpunkt Pflanzenwissenschaften studiert und an der University of California San Diego sowie der Universität zu Köln an Membrantransportprozessen in Pflanzen geforscht. Beim Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. bearbeitet er als Referent für Pflanzeninnovation das Thema der neuen Züchtungsmethoden, zu denen auch die verschiedenen Verfahren des Genome Editing gezählt werden. Hierbei steht die praktikable Anwendbarkeit der Methoden für die Pflanzenzüchter unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Entwicklungen im Mittelpunkt.
Prof. Dr. Holger Puchta • KIT Botanisches Institut
Prof. Dr. Holger Puchta ist Leiter des Botanischen Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und hat dort den Lehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie inne. Er studierte in Tübingen und München Biochemie, promovierte am Max-Plank-Institut für Biochemie in Martinsried. Er forschte als Postdoc am Friedrich-Miescher-Institut in Basel, Schweiz und als Gruppeleiter am Leibniz Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben und habilitierte sich an der Universität Halle in Genetik. Er war der erste Wissenschaftler überhaupt, der zeigen konnte, dass man mit molekularen Scheren genetische Veränderungen bei Pflanzen erzeugen kann und einer der ersten die das CRISPR/Cas System zur Veränderung von Pflanzengenen anwandten. Letztes Jahr konnte mit Hilfe von CRISPR/Cas seine Gruppe weltweit als erste auch die Struktur von Pflanzenchromosomen verändern. Für seine Forschungen wurde er zweimal mit einem Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats ausgezeichnet.
Dr. Sebastian Rakers • Bluu GmbH
Since May 2020 | Co-Founder and CEO, Bluu Biosciences |
Jan 2018 - Jun 2020 | Division Lead, Fraunhofer Research Institution for Marine Biotechnology and Cell Technology (EMB) |
2019 - 2020 | Project lead I love fish, Fraunhofer EMB |
Oct 2015 - Dec 2017 | Project Manager, Fraunhofer EMB |
Apr 2012 - Sep 2015 | PostDoc and Laboratory lead Aquatic cell technology, Fraunhofer EMB |
2008 - Apr 2012 | Researcher, Fraunhofer EMB |
2007 - 2008 | Coordination EU-Projects, OFFIS - Institute for Information Technology |
Education | |
2008 - 2012 | Research Doctorate, Biotechnology, Universität zu Lübeck |
2001 - 2007 | Diploma biology, Marine Sciences, Carl von Ossietzky University of Oldenburg |